Der Koffer von Titgemeyer Geto Van III
Gesammter Fussboden mit Trägergestell raus. Koffer auf Höhe gekürzt...
...und auf Länge abgeschnitten.
Staukisten zusammenbasteln und lackieren ( Schlechtwetterarbeit in der Garage)
Heckwand aus Stahlrahmen, Multiplexplatten, Glasfaser und Epoxydharz
Trennwand zum Schlafbereich ( Zusatzaussteifung des Koffers )
Seitenschutz demontiert und Staukiste angebracht um kein Platz zu verschwenden.
Lichtleiste mit geschweister Halterung an Drehringlaffettenhalterung (Schlechtwetterarbeit in der Garage)
Zwischendurch muss auch mal Lackiert werden um Anbauten montieren zu können.
Dachträger schweißen und auf LKW montiert
Träger mit Riffelblech beplankt und Alukiste 1250x70x40 montiert (soll auch als Sitzfläche dienen).
Halterung für Abwassertank geschweißt
Seitenschutz demontiert für Abwassertank ( ehemals Hydrauliköltank 270 L )
Aluminiumrahmen geschweißt für 62 liter Urintank (Trockentrenntoilette)
Rahmen am Heck auf Längsträger montiert und Tank eingesetzt.
Zum Dämmen des Fußbodens alte Sektionaltorplatten verwendet in 60mm und Armaflex für die Träger.
Sektionaltorplatten mit PU vergossen und Multiplexplatten draufgeklebt und verschraubt.
Über die Holzplatten noch eine Schicht PU vergossen und fertig ist der Boden. Venyllaminat in Eiche folgt.
Anhängerkupplung demontiert und angepasst für Seilwindengrundplatte
Seilwinde für Motorradhecklift/träger angebaut (Seilwinde LKW rechts daneben).
Ausschnitte für Türen, Klappen und Fenster
Türen, Klappen und Fenster der Marke WideBird
Heckfenster Bad normales Hausfenster da 1300 Euro für so ein Minifenster ohne Rollo einfach zu viel des Guten waren.
Das Lackieren draussen mit Kunstharzlack Bundeswehrfarbe ging eher schlecht.
Daher musste er für 6 wochen in eine Halle und abgeschliffen, abgeklebt, gereinigt und lackiert werden.
Ein paar Demontage und Schweißarbeiten gehörten natürlich auch dazu. Vorbereitung ist alles
Endschieden haben wir uns dann für Raptorlack in Sandgelb, Braunbeige, Terrabraun und Verkehrsschwarz.